Heimvorteil bei der Einteilung im Schwingen
Wird im Schwingen gemischelt? SRF Data hat hunderte von Schwingfesten geparst und analysiert.
Artikel MethodikSRF Data legt Wert darauf, dass die Datenvorprozessierung und -Analyse nachvollzogen und überprüft werden kann. SRF Data glaubt an das Prinzip offener Daten, aber auch offener und nachvollziehbarer Methoden. Zum anderen soll es Dritten ermöglicht werden, auf dieser Vorarbeit aufzubauen und damit weitere Auswertungen oder Applikationen zu generieren.
SRF Data attaches great importance to transparent and reproducible data preprocessing and -analysis. SRF Data believes in the principles of open data but also open and reproducible methods. Third parties should be empowered to build on the work of SRF Data and to generate new analyses and applications.
Wird im Schwingen gemischelt? SRF Data hat hunderte von Schwingfesten geparst und analysiert.
Artikel Methodik
170 Klimastreiks an 60 Orten. Seit einem Jahr gehen Jugendliche für mehr Klimaschutz auf die Strasse. SRF Data hat das Rekord-Streikjahr 2019 analysiert.
Artikel Methodik
Schweizerinnen und Schweizer sind seit 2006 deutlich liberaler geworden, was Familien- und Beziehungsmodelle anbelangt.
Artikel Methodik
Machen Sie eine Reise in die Zukunft und erfahren Sie, wie es in ein paar Jahrzehnten in Ihrer Gemeinde aussehen könnte.
Artikel Methodik
Bei wem die Schlichtungsstelle am häufigsten intervenieren musste, war jahrelang Verschlusssache. Das ändert sich nun.
Artikel Methodik
In der Schweiz gibt es 10% mehr stimmberechtigte Frauen als Männer. Trotzdem sind Frauen in der Minderheit - von den Kantonskammern bis zum Bundesrat. Eine Suche nach möglichen Gründen.
Artikel Methodik
Auf dem sozialen Netzwerk lässt sich nun nachverfolgen, wie viel Geld Parteien für Werbung ausgeben. Mit Vorbehalten.
Artikel Methodik
Zu alt, zu männlich, zu protestantisch – wie unterscheidet sich das Parlament von der Bevölkerung? Machen Sie den interaktiven Test!
Artikel Methodik
Welche Regionen waren politisch besonders umkämpft? Wo liegen die Hochburgen der Parteien? Entdecken Sie die politischen Verschiebungen in Ihrer Gemeinde!
Artikel Methodik
Umweltschutz, AHV, Flüchtlinge – diese Probleme bereiten uns am meisten Bauchweh. Eine interaktive Reise durch die Schweizer Seele.
Artikel Methodik
Übergewicht, Drogen, Bluthochdruck – werden wir immer kränker? Fühlen Sie Ihrer Generation den Puls mit dem interaktiven Tool.
Artikel Methodik
Mit unserer interaktiven Suche finden Sie heraus, wofür Ihre Gemeinde, Ihr Kanton und der Bund Ihre Steuern ausgeben.
Artikel Methodik
Hohe Hürden für Praxisverbote: Eine Datenanalyse zeigt erstmals, wie oft fehlbare Mediziner in der Schweiz sanktioniert werden. Die kantonalen Unterschiede sind erheblich.
Artikel Methodik
Rund 20 Prozent der Schweizer Studien werden nicht veröffentlicht – zum Nachteil von Forschung, Medizin und Betroffenen.
Artikel Methodik
Wie viel Geld geben Schweizer Haushalte aus? Neue Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) geben einen detaillierten Einblick in ihre Ausgaben.
Artikel Methodik
Dass Städte links wählen, ist in der Schweiz ein eher modernes Phänomen. Das hat auch mit der SVP zu tun.
Artikel Methodik
Die SVP verliert am meisten knappe Abstimmungen, weil eigene Parlamentarier fehlen. Dies zeigt eine Datenanalyse von 7000 Abstimmungen.
Artikel Methodik
Wie Roger Federer zum besten Tennisspieler aller Zeiten wurde: Seine Waffen, seine Gegner, seine Rekorde.
Artikel Methodik
Die Auswertung aller Export-Bewilligungen militärisch verwendbarer Güter im Zeitraum 2012-2017.
Artikel Methodik
Wo ist die Band-Dichte am höchsten? Welche Genres sind am beliebtesten? Die Auswertung von SRF Data zeigt es.
Artikel Methodik
Werbung mit Influencern boomt. Jetzt zeigt sich: Ein beträchtlicher Teil der Influencer-Follower ist gar nicht echt.
Artikel Methodik
Die Popularität von General- und Halbtax-Abonnements variiert stark. Bisher unveröffentlichte Zahlen der SBB zeigen deutliche regionale Unterschiede.
Artikel Methodik
Die Schweizer Armee setzt Drohnen zur Grenzwache ein. Offiziell für den Kampf gegen Kriminaltourismus. Doch jetzt zeigen Daten: Im Visier sind auch Flüchtlinge.
Artikel Methodik
Über eine klimafreundliche und energieeffiziente Heizung verfügt in der Schweiz bisher nur etwa ein Viertel der Wohngebäude – und die kantonalen Unterschiede sind gross.
Artikel Methodik
SRF hat die Exporte seit dem Jahr 2000 unter die Lupe genommen: Was Schweizer Unternehmen wohin exportieren.
Artikel Methodik
Das Seco bewilligt 2016 erstmals den Export militärisch verwendbarer Güter in den Irak: Der Weiterzug der Dual-Use-Recherche mit zusätzlichen Daten zu den Jahren 2015 und 2016 (sowie 2014).
Artikel Methodik
Millionen für Ärzte, Spitäler und Patientenorganisationen: Neue Zahlen zeigen erstmals, mit wie viel Geld die Pharmaindustrie das Schweizer Gesundheitswesen sponsert. Doch die Transparenzinitiative ist umstritten.
Artikel Methodik
Sponsoringverträge, Forschungsmandate, Nebenbeschäftigungen: Eine Recherche von SRF zeigt zum ersten Mal schweizweit, welche Verbindungen zwischen Universitäten, Professoren und Privatwirtschaft bestehen.
Artikel Methodik
Ohne Listenverbindungen hätten SVP und FDP zusammen sieben Sitze mehr gemacht – der oft beschworene Rechtsrutsch wäre viel deutlicher ausgefallen. Dies zeigt die exklusive Analyse von SRF News. Und: Die Profiteure waren Parteien, die bei diesen Wahlen sonst nicht viel zu lachen hatten.
Artikel Methodik
«Die SVP erobert die Grossstadt, Links-Grün triumphiert auf dem Land» – diese Schlagzeile gibt es nach den Wahlen am 18. Oktober kaum. Denn die Städte stehen politisch links, während das Land konservativ eingestellt ist. Und das ist so gut wie in Stein gemeisselt, wie eine neue Auswertung zeigt.
Artikel Methodik
Nichts ist für eine Partei so teuer wie Werbung im Wahlkampf. Die SRG wollte von den Schweizer Parteien deshalb wissen, wie viel sie für den aktuellen Wahlkampf ausgeben. Die Umfrage zeigt nebst konkreten Zahlen vor allem eines: Über Geld wird längst nicht überall gern gesprochen.
Artikel Methodik
Ein Nationalrat hat im Schnitt acht ausserparlamentarische Mandate – in Vereinen, Stiftungen oder privaten Unternehmen. Diese spielen bei der Themensetzung im Parlament keine unwesentliche Rolle.
Artikel Methodik
Das Schweizer Wahlsystem begünstigt die grossen Parteien auf Kosten der kleinen. Listenverbindungen wirken dem entgegen, wie die visuelle Analyse von SRF News zeigt. Und: In den letzten Wahljahren profitierten vor allem die Linken, doch ein Richtungswechsel kündigt sich an.
Artikel Methodik
Das Ringen zwischen SVP und SP in der Waadt, die langjährige Trutzburg der FDP im Kanton Uri, das Kopf-an-Kopf-Rennen in den Vororten von Genf: Die Parteistärken bei den Nationalratswahlen seit 1971 erzählen viele Geschichten – Gemeinde für Gemeinde.
Artikel Methodik